Anforderungen an das Dachvlies
Bis auf die befahrbare Umkehrdachvariante Betonplatten auf Stelzlagern wird bei allen Umkehrdächer, sei es bekiest, begrünt oder befahrbar, zwischen der Wärmedämmschicht und dem Oberbau ein Geotextil (auch Dachvlies oder Flachdachvlies genannt) angeordnet.
Das Dachvlies übernimmt hierbei mehrere Funktionen. So verhindert das Dachvlies das Eindringen von Gesteinsteilchen in die Plattenstöße, sorgt dafür, dass bei einem Aufschwimmen der Wärmedämmung (Wolkenbruch und oder verstopfte Dachabläufe) sich diese wieder absenkt, ohne dass es zu Verwerfungen kommt und dient generell als Trennlage zwischen Wärmedämmung und Oberbau.
Ist das Dachvlies wasserabweisend eingestellt, so kann unter Umständen bei der Bemessung des U-Wertes sogar auf den ΔU-Wert verzichtet werden.
Dachvliese müssen grundsätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Baustoffklasse B2 nach DIN 4102
- diffusionoffen
- ausreichend reißfest
- ausreichende UV-Stabilität