Allgemeine Fragen zu JACKODUR®


Welche Produkte stellt die JACKON Insulation GmbH her?
Die JACKON Insulation GmbH stellt Produkte aus XPS (extrudierter Polystyrolschaum nach EN 13164) unter den Markennamen JACKODUR® und JACKOBOARD® her. Wobei JACKODUR® der Dämmstoff u.a. fürs Umkehrdach ist und JACKOBOARD® eine mörtelbeschichtete Bauplatte für den Innenausbau ist.
Welche Farbe hat JACKODUR®?
JACKODUR® ist der „lila Dämmstoff“.
Wie wird JACKODUR® hergestellt?
JACKODUR® wird in einem Extrusionsprozess hergestellt. Hierbei wird unter Zuhilfenahme eines Treibmittels Polystyrol zu leichten, geschlossenzelligen, wasserunempfindlichen, hoch-druckfesten und homogenen Platten geschäumt.
Ist JACKODUR® güteüberwacht?
Die JACKODUR®-Produkte unterliegen u.a. der Güteüberwachung des MPA in Dortmund, und sind mit dem Ü-Zeichen auf der Verpackung gekennzeichnet.
Sind JACKODUR®-Produkte genormt?
JACKODUR®-Produkte sind normgerecht und entsprechen der europäischen Produktnorm EN 13164.
Sind JACKODUR® Produkte CE gekennzeichnet?
Alle JACKODUR® Produkte sind CE gekennzeichnet. Der Bezeichnungsschlüssel gibt Auskunft über die wesentlichen Produkteigenschaften entsprechend der Produktnorm EN 13164.
Mit welchen Treibmitteln wird JACKODUR® geschäumt?
Alle Produkte der KF-Reihe werden mit CO2 geschäumt. Die Produkte der CFR-Reihe werden mit HFKW 152a geschäumt.
In welche Baustoffklasse werden JACKODUR®-Produkte eingeordnet?
JACKODUR®-Produkte haben grundsätzlich die Baustoffklasse B1 nach DIN 4102-1. Europäisch werden sie in die Euroklasse E nach 13501-1 eingestuft.
Gegen welche Substanzen sind die JACKODUR®-Produkte beständig bzw. nicht beständig?
JACKODUR® ist verrottungsfest und resistent gegen Mikroorganismen und Huminsäuren, sowie gegen eine Vielzahl von schwachen Säuren, Salzen sowie betonaggressiven Substanzen. Sie sind nicht beständig gegenüber Lösungsmitteln.
Womit kann JACKODUR® verklebt werden?
JACKODUR® kann grundsätzlich mit allen für Polystyrol geeigneten Klebern verarbeitet werden. Hierzu gehören z.B. Bitumenkaltkleber, PU Klebesysteme und Zementkleber. Grundsätzlich sind lösemittelfreie Kleber einzusetzen. Die Verarbeitungsrichtlinien der Hersteller sind stets zu beachten.
Womit wird JACKODUR® geschnitten oder bearbeitet?
JACKODUR® kann mit Handsägen, Elektrosägen, Kreissägen sowie Heißdrahtschneider bearbeitet werden.
Bis zu welchen Temperaturen bleibt JACKODUR® formstabil?
Die empfohlene Höchsttemperatur für den Dauereinsatz beträgt 75°C. Bei höheren Temperaturen können dauerhafte Verformungen auftreten. An heißen Sommertagen darf JACKODUR® nicht mit dunklen Schichten abgedeckt werden, da es sonst aufgrund von Wärmestau zu Verformungen der Dämmplatten kommen kann.
Wie werden JACKODUR®-Reste entsorgt?
3Sortenreine Abfälle können gemäß einem Abfallschlüssel entsorgt werden. Sortenreines JACKODUR® ist kein Sondermüll. JACKODUR® kann in geeigneten Hausmüllverbrennunngsanlagen thermisch verwertet werden.
Kann JACKODUR® recycelt werden?
Sortenreine Abfälle können grundsätzlich recycelt werden.
Kann JACKODUR® wieder verwendet werden?
Wenn JACKODUR® lose verlegt wird, wie z.B. im Umkehrdach, kann es nach vielen Jahren rückgebaut und wieder verwendet werden. Das zeigen viele Beispiele aus der Praxis.