Umkehrdämmung


Was ist ein Umkehrdach?
Die Besonderheit bei einem DUK gegenüber dem Warmdach ist, dass die Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung liegt und so der Witterung ausgesetzt ist.
Entsteht Eis unterhalb des Wärmedämmstoffes?
Der große Vorteil des Umkehrdaches ist es, da es sich um eine Wärmedämmung oberhalb der Abdichtung handelt, gibt es unterhalb der Wärmedämmung nur einen Temperaturbereich von 5° - 30° C. Eisbildung ist somit ausgeschlossen.
Welche Produkte werden für das Umkehrdach verwendet
  • Bekiestes und begrüntes Umkehrdach:
    JACKODUR® KF 300 Standard SF oder JACKODUR® CFR 300 Standard SF
  • Befahrbares Umkehrdach:
    JACKODUR® CFR 500 Standard SF oder JACKODUR® CFR 700 Standard SF
Muss die JACKODUR® Dämmplatte eine Kantenprofilierung wie z.B. Stufenfalz haben oder darf auch eine Dämmplatte mit Glattkante verwendet werden?
JACKODUR® Wärmedämmplatten die in der Anwendung als Wärmedämmsystem Umkehrdach verbaut werden, müssen eine Kantenprofilierung haben. Standard ist der Stufenfalz.
Was sind die wesentlichen Vorteile des Umkehrdaches?
Der wesentliche Vorteil besteht in der Kombination von Wärmedämm- und Bautenschutzfunktion (siehe auch Vorteile des Umkehrdachs).
Wie lange gibt es das Umkehrdach schon?
Das Umkehrdach wird seit ca. vierzig Jahren gebaut.
Was muss bei der wärmetechnischen Berechnung eines Umkehrdaches berücksichtigt werden?
Für ein bekiestes Umkehrdach sind die Anforderungen der DIN 4108-2 zu beachten. Für ein begrüntes oder befahrbares Umkehrdach sind die Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen zu beachten. Zum U-Wert des Daches ist ein Zuschlag hinzuzufügen der in der DIN 4108 bzw. der bauaufsichtlichen Zulassung festgelegt ist. Bei Einsatz der JACKODUR® Dachvlies WA Trennlage kann der Zuschlag zum U-Wert entfallen.
Muss ein Vlies im Umkehrdach verlegt werden?
Grundsätzlich wird die Verlegung eines Vlieses empfohlen. Das Vlies verhindert u.a. das Eindringen von Gesteinteilchen in die Plattenstöße und sorgt dafür, dass bei einem Aufschwimmen der Wärmedämmung sich diese wieder gleichmäßig absenkt, ohne dass es zu Verwerfungen der Wärmedämmplatten kommt.
Wie wird die Windsogsicherung für Umkehrdächer ausgeführt?
Die Windsogsicherung wird gemäß einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (z.B. Z-23.31-1540) bzw. gemäß DIN 1055 ausgeführt.
Kann ein Umkehrdach auf ein bestehendes Flachdach aufgesetzt werden?
Grundsätzlich kann ein konventionelles Flachdach durch ein Umkehrdach energetisch verbessert werden (Plusdach).